Wirtschaft» Unternehmen Confindustria-Präsident: „Können uns Flat-Tax und Frühpension nicht leisten“ „Wir können uns keine Flat-Tax und Frühpensionierungen leisten“: Confindustria-Präsident Carlo Bonomi äußerte sich am Montag zu den Wahlversprechen, auf deren Erfüllung nun viele in Italien hoffen. „Wir wollen den Parteien nicht verwehren, ihre Versprechen einzuhalten, aber Energie und öffentliche Finanzen sind 2 Fronten, die keine Dummheiten zulassen“.
Politik» Italien Meloni will neue Regierung bis zum 20. Oktober aufstellen Nach ihrem Sieg bei den italienischen Parlamentswahlen vor einer Woche arbeitet Giorgia Meloni weiter an ihrem Regierungsteam. Die Chefin der Fratelli d'Italia will bis zum 20. Oktober ihre neue Regierung laut Informationen der Nachrichtenagentur Ansa aufgestellt haben. Gelingt das, könnte Meloni als neue Regierungschefin bereits zum Europäischen Rat nach Brüssel fahren.
Politik» Italien Giorgia Melonis Moment: Kommt jetzt die radikale Kursänderung? Wenn ein „Schock“ oder „extremistisches“ Wahlergebnis mit einer rekordniedrigen Wahlbeteiligung und einem lauten Gähnen der Finanzmärkte einhergeht, ist es Zeit, eine neue Beschreibung dafür zu finden. Der deutliche Sieg der von Giorgia Melonis Partei Fratelli d’Italia angeführten Koalition ist mit Sicherheit bemerkenswert. Doch gibt es wenig Grund zu der Annahme, dass er Italiens Kurs auf eine Weise verändern wird, die für die Märkte oder die internationalen Partner des Landes von Belang ist. + von Bill Emmott
Politik» Italien Lega: Maroni schwingt das Zepter Nach dem enttäuschenden Ergebnis bei den Parlamentswahlen am Sonntag wächst der Druck für einen Wechsel an der Spitze der Lega.
Politik» Parlamentswahlen 2022 Verluste quer durch die Bank in Südtirol – Aber kein Rechtsruck Der Vergleich mit den vergangenen Parlamentswahlen zeigt: Die SVP hat Stimmen eingebüßt. Ergebnisse von 60 Prozent und mehr waren diesmal für keinen Kandidaten drin. Aber auch andere Parteien mussten Federn lassen. Das gilt ganz besonders für die 5-Sterne-Bewegung, die kaum mehr präsent ist. Aber auch die italienischen Rechtsparteien haben – anders als im Staatstrend – in Südtirol unterm Strich verloren.
Politik» Senat SVP auf dringlicher Brautschau Die SVP hat ein veritables Problem. Neben vielen Wählerstimmen sind der Volkspartei bei den Parlamentswahlen auch 2 Mitglieder der Autonomiefraktion im Senat abhanden gekommen. Zum einen sitzen nur mehr 2 SVPler im Senat und zum anderen ist in Aosta der Sitz diesmal an die Lega gegangen.
Videos» Parlamentswahlen 2022 STOL fragt: Das sagen die Südtiroler zum Wahlausgang Italien hat am Sonntag gewählt. Mit rund 44 Prozent der Stimmen hat das Mitte-Rechts-Bündnis um Giorgia Meloni die Parlamentswahl klar gewonnen. In Südtirol hingegen feiert die Südtiroler Volkspartei ihren Erfolg: Erneut können 5 Abgeordnete nach Rom geschickt werden. Und wie zufrieden sind die Südtiroler mit den Wahlergebnissen? STOL-Reporterin Alexandra Tötsch hat sich in Bozen umgehört.
Politik» Giorgia Meloni Giorgia Meloni – Vom Kindermädchen zur Regierungschefin Die 45 Jahre alte Giorgia Meloni war schon mit 31 Ministerin unter Silvio Berlusconi. Dennoch ist die Chefin von Fratelli d'Italia für viele eine Unbekannte. + von Micaela Taroni
Politik» Wahlergebnis Der Blick in alle 116 Gemeinden: So wurde bei Ihnen gewählt Welche Partei machte bei der Wahl am Sonntag in meiner Gemeinde das Rennen, wie viele Stimmen konnte ein bestimmter Kandidat oder eine Kandidaten einheimsen? Wie viele Stimmzettel blieben weiß, wie viele sind ungültig? Das und viel mehr erfahren Sie in 2 interaktiven Grafiken mit dem definitiven Wahlergebnis – Gemeinde für Gemeinde!
Politik» Leitartikel Schallende Ohrfeige für SVP ist ausgeblieben „Italien hat gewählt. Der Ausgang der Parlamentswahlen könnte klarer nicht sein. Die Italiener wünschen sich einen Paradigmenwechsel in der Politik; sie wollen von Giorgia Meloni regiert werden.“ Ein Leitartikel von Chefredakteur Toni Ebner.
Politik» Parlamentswahlen 2022 Achammer: „Dialog mit autonomiefreundlichen Kräften “ SVP-Obmann Philipp Achammer bietet „den autonomiefreundlichen Parteien und Bewegungen Südtirols, vor allem jenen, die nicht selbst im italienischen Parlament vertreten sind, einen regelmäßigen Austausch über wesentliche Autonomiethemen an“.
Politik» Interview Achammer: „Die Leute wollen, dass wir uns ,zsommreißen'“ Die SVP kann zwar wieder 5 Abgeordnete nach Rom schicken, musste in einigen Wahlkreisen aber deutliche Verluste hinnehmen. Obmann Achammer führt das einerseits auf die aktuellen Rahmenbedingungen zurück, räumt aber auch ein, dass die Streitigkeiten in der Partei in den vergangenen Monaten nicht förderlich waren. Ein Gespräch mit SVP-Obmann Philipp Achammer.
Videos» Parlamentswahlen 2022 Arno Kompatscher schließt Grabenkämpfe bei Mitte-Rechts nicht aus „Giorgia Meloni dominiert, Matteo Salvini und Silvio Berlusconi wurden abgestraft“, analysiert Landeshauptmann Arno Kompatscher den Ausgang der Parlamentswahlen vom Sonntag. Laut Kompatscher könnte es daher zu Grabenkämpfen im Mitte-Rechts-Bündnis kommen.
Videos» Parlamentswahlen 2022 Schullian: „Es werden harte Zeiten für uns werden“ SVP-Politiker Manfred Schullian konnte 32,94 Prozent der Stimmen auf sich vereinen und löst damit das Ticket für die Abgeordnetenkammer in Rom. „Grundsätzlich gehe ich davon aus, dass unsere Anliegen dort nicht mit offenen Armen empfangen werden. Und dass wir darum kämpfen müssen, Gehör zu finden.“, meint Schullian im STOL-Interview.
Videos» Parlamentswahlen 2022 SVP-Obmann Achammer: „Wir haben allen Grund skeptisch zu sein“ Nach dem Erdrutschsieg der postfaschistischen Partei „Fratelli d’Italia“ um Spitzenkandidatin Giorgia Meloni übt sich SVP-Obmann Philipp Achammer in Diplomatie. „Man müsse das Wahlergebnis akzeptieren und respektieren. In Bezug auf die Zukunft der Südtirol-Autonomie habe die SVP allen Grund, skeptisch zu sein“.
Videos» Parlamentswahlen 2022 Unterberger: „Unterstützung dieser Regierung kommt nicht in Frage“ SVP-Politikerin Julia Unterberger hat in ihrem Senatswahlkreis die meisten Stimmen eingebracht und zieht erneut in den römischen Senat ein. 47,84 Prozent der Wähler stimmten für die gebürtige Meranerin.
Abstimmung Politik» Parlamentswahlen 2022 Das sagen die neuen und alten Senatoren und Abgeordneten – die Interviews Die Parlamentswahlen sind geschlagen: Die Südtiroler Volkspartei kann erneut 5 Abgeordnete nach Rom schicken – 2 Senatoren und 3 Kammerabgeordnete. Um wenige hundert Stimmen hat hingegen Manfred Mayr den Einzug in den Senat im Wahlkreis Bozen-Unterland verpasst – der ehemalige Bozner Bürgermeister Luigi Spagnolli hat knapp gesiegt. Wie aber bewerten die alten und neuen Senatoren und Kammerabgeordneten die Wahlen, ihr eigenes Abschneiden und den Sieg der Mitte-Rechts-Allianz auf gesamtstaatlicher Ebene? STOL hat mit allen Gewählten ein Interview geführt.
Politik» Reaktion Spagnolli: „Ich trete nie an, um zu verlieren“ Luigi Spagnolli hat den Einzug in den Senat geschafft – um Haaresbreite. Nach seinem Sieg zeigt er sich selbstbewusst: „Ich trete nie an, um zu verlieren“, sagt er im Interview.
Videos» Parlamentswahlen 2022 Meinhard Durnwalder: „Wie eine kleine Landtagswahl“ SVP-Senator Meinhard Durnwalder hat im Senatswahlkreis Brixen mit 46,1% der Stimmen einen klaren Wahlsieg gegen die Mitbewerber Hans Heiss (15,6%) und Ulli Mair (8,9%) eingefahren. Damit hat sich Durnwalder die Wiederwahl für den Senat in Rom gesichert. „Gegen die politischen Schwergewichte Heiss und Mair war das wie eine kleine Landtagswahl“, sagt der Pfalzener im STOL-Interview.
Politik» Parlamentswahlen 2022 Freiheitliche: „In vielen Gemeinden zweitstärkste Kraft“ Besonders im Westen und Osten des Landes konnten sich die Freiheitlichen in zahlreichen Gemeinden als zweitstärkste Kraft etablieren. Das Wahlangebot als starke Oppositionskraft und Alternative zur Regierungspartei wurde von den Wählern angenommen. „Mit diesem Ergebnis gehen wir motiviert in die Landtagswahlen im kommenden Herbst“, hält Obmann Andreas Leiter Reber fest.
Politik» Parlamentswahlen 2022 Grüne: „Schwierige Wahlen, Wahlziel erreicht – etwas ist noch drin“ Italien rückt nach diesen Parlamentswahlen nach Rechts. Voraussichtlich wird erstmals eine Nationalistin Ministerpräsidentin werden. „Wir schauen mit Sorge auf diese Entwicklung, vor allem was Klimapolitik und Autonomie angeht“, so die Grünen Südtirols in einem ersten Kommentar.
Videos» Parlamentswahlen 2022 Dieter Steger: „Wir haben unsere Stimmen gehalten“ Dieter Steger zieht als SVP-Abgeordneter ins römische Parlament ein. Im STOL-Interview zeigt sich der bisherige Senator und frisch gewählte Kammerabgeordnete zufrieden mit dem Wahlergebnis: „Es ist als großer Erfolg zu werten, dass die SVP ihre Stimmen halten konnte und weiterhin erste Partei in der Region bleibt.“
Videos» Parlamentswahlen 2022 Wegen 493 Stimmen: Manfred Mayr verliert in Bozen-Unterland Ein äußerst knappes Kopf-an-Kopf-Rennen geliefert haben sich im Senatswahlkreis Bozen-Unterland der SVP-Kandidat Manfred Mayr und der Mitte-Links-Kandidat Luigi Spagnolli. Lange Zeit lag Mayr während der Auszählung der Stimmen vorn, am Ende schaffte Spagnolli mit einem Vorsprung von 493 Stimmen den Einzug in den Senat in Rom. Manfred May spricht dennoch von einem Wahlerfolg.
Videos» Parlamentswahlen 2022 Luigi Spagnolli: „Bin in Bozen nicht nur negativ in Erinnerung“ Der frühere Bürgermeister von Bozen, Luigi Spagnolli, hat sich für die Mitte-Links-Allianz im umkämpften Senatswahlkreis Bozen-Unterland gegen den SVP-Kandidaten Manfred Mayr durchgesetzt. „Ich war 10 Jahre Bürgermeister von Bozen, offensichtlich habe ich nicht nur schlechte Erinnerungen hinterlassen“, sagt Spagnolli nach erfolgreicher Wahl.
Politik» Reaktion Gebhard: „Ich bin sehr zufrieden“ Renate Gebhard war am Montagfrüh unter den ersten, die jubeln konnten: Bereits um 3 Uhr stand fest, dass sie als Senatorin wiedergewählt ist. Im STOL-Interview verrät sie, wie sie das Ergebnis aufgenommen hat.
Politik» Reaktion Unterberger: „Unterstützung dieser Regierung kommt nicht in Frage“ SVP-Kandidatin Julia Unterberger hat in ihrem Senatswahlkreis die meisten Stimmen geholt und den Sprung nach Rom wieder geschafft. STOL hat mit ihr gesprochen.
Politik» Reaktion Manfred Mayr: „Dass es so knapp werden würde, hat man nicht gedacht“ Das spannendste Stechen an diesem Wahl-Montag lieferten sich Manfred Mayr (SVP) und Luigi Spagnolli (Mitte-Links-Allianz) im Senatswahlkreis Bozen-Unterland: Erst die letzten Wahlsektionen verhagelten Mayr den Einzug ins Parlament. Ist die Enttäuschung groß? Eine erste Reaktion.
Politik» Parlamentswahlen 2022 Schullian: „Erwarten uns keine Wege, die mit Rosenblättern bestreut sind“ Im Kammer-Wahlkreis Bozen-Unterland konnte Manfred Schullian (SVP) 32,94 Prozent auf sich vereinen und löst damit das Ticket für die Abgeordnetenkammer in Rom. Dort erwarte er sich „keine Wege, die mit Rosenblättern bestreut sind“. „Wenn Fratelli d'Italia die harten Töne aus der Oppositionszeit mit in die Regierung nimmt, werden es sehr harte Zeiten für uns werden“, erklärt Schullian im Interview mit STOL.
Politik» Parlamentswahlen 2022 Steger: „Werden sehen, ob die neue Regierung die Autonomie ernst nimmt“ Bis 9 Uhr hieß es warten, dann stand fest: Dieter Steger zieht als fünfter SVP-Parlamentarier ins Parlament ein. Im Interview mit STOL zeigt sich der frisch gewählte Abgeordnete zufrieden mit dem Ergebnis: „Es freut mich, dass in Südtirol – im Gegensatz zum restlichen Italien – die autonomiefreundlichen Kräfte gewonnen haben.“
Politik» Reaktion Meinhard Durnwalder: „Wir haben gehalten“ Meinhard Durnwalder hat in seinem Senatswahlkreis die meisten Stimmen geholt und damit sein Ticket nach Rom erneuert. Seine erste Reaktion nach der Wiederwahl lesen Sie im STOL-Interview.